In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie wir lernen, drastisch verändert. Online-Nachhilfe gewinnt immer mehr an Beliebtheit und wird oft als gleichwertige oder sogar bessere Alternative zum traditionellen Präsenzunterricht betrachtet. Doch was macht Online-Nachhilfe so attraktiv? In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Vorteile ein und zeigen, warum digitales Lernen eine sinnvolle Lösung für Schüler und Eltern ist.
1. Flexibilität in Zeit und Ort
Einer der größten Vorteile von Online-Nachhilfe ist die zeitliche und räumliche Flexibilität. Während beim Präsenzunterricht oft lange Anfahrtswege notwendig sind, kann Online-Nachhilfe bequem von zu Hause aus stattfinden. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Stress, der durch den Weg zur Nachhilfeschule oder zum Lehrer entstehen kann.
Viele Online-Plattformen bieten zudem flexible Buchungsmöglichkeiten, sodass Schüler Nachhilfestunden genau dann nehmen können, wenn sie sie wirklich brauchen. Besonders in stressigen Schulphasen oder kurz vor Klausuren ist diese Möglichkeit ein großer Vorteil.
2. Individuelle Lernmöglichkeiten
Online-Nachhilfe erlaubt eine personalisierte Lernumgebung, die genau auf die Bedürfnisse der Schüler abgestimmt werden kann. Moderne Plattformen setzen auf interaktive Methoden, adaptiven Unterricht und individualisierte Lernpläne. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Schüler genau die Unterstützung erhält, die er braucht.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, verschiedene Lehrer oder Lehrmethoden auszuprobieren, bis der passende Lernstil gefunden ist. Während im Präsenzunterricht meist nur eine begrenzte Auswahl an Lehrkräften zur Verfügung steht, bieten Online-Plattformen eine große Vielfalt an qualifizierten Nachhilfelehrern.
3. Zugang zu einer Vielzahl von Fächern und Experten
Traditionelle Nachhilfe ist oft auf lokale Lehrer beschränkt, die nicht immer alle Fächer oder Spezialisierungen abdecken können. Online-Nachhilfe hingegen bietet Zugang zu einer breiten Palette von Fächern und Experten aus der ganzen Welt. Ob Mathematik, Physik, Sprachen oder Programmierung – Schüler können sich gezielt den passenden Tutor aussuchen.
Besonders für spezialisierte Fächer oder seltene Sprachen ist dies ein großer Vorteil. Wer beispielsweise Japanisch lernen oder sich auf eine bestimmte Universitätsprüfung vorbereiten möchte, hat online deutlich mehr Möglichkeiten als im Präsenzunterricht.
4. Interaktive und moderne Lernmethoden
Dank moderner Technologien ist Online-Nachhilfe oft interaktiver und abwechslungsreicher als traditioneller Frontalunterricht. Digitale Whiteboards, Bildschirmfreigaben, interaktive Quizze und Lernspiele machen den Unterricht spannend und motivierend. Viele Plattformen bieten zudem Lernmaterialien, Videoaufzeichnungen und Aufgabenblätter, die jederzeit abgerufen werden können.
Diese digitalen Werkzeuge ermöglichen ein visuelles und praxisorientiertes Lernen, das besonders für Schüler mit unterschiedlichen Lernstilen von Vorteil ist. Wer beispielsweise visuell lernt, kann von Grafiken und Diagrammen profitieren, während auditive Lerntypen durch aufgezeichnete Erklärvideos einen Vorteil haben.
5. Kosteneffizienz
Ein weiterer entscheidender Vorteil von Online-Nachhilfe ist die Kostenersparnis. Präsenznachhilfe ist oft mit hohen Kosten verbunden, da sowohl die Lehrkraft als auch der Schüler Fahrtkosten haben und oft eine Mindestbuchungsdauer erforderlich ist. Online-Nachhilfe ist in vielen Fällen günstiger, da Lehrer ihre Dienste ortsunabhängig anbieten können und keine räumliche Infrastruktur notwendig ist.
Viele Online-Plattformen bieten zudem Gruppenunterricht, der die Kosten pro Schüler weiter senkt. Durch Abo-Modelle oder Paketpreise lassen sich zusätzliche Ersparnisse erzielen.
6. Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit
Online-Nachhilfe ist nicht nur praktisch, sondern auch umweltfreundlich. Durch den Wegfall von Fahrten zum Nachhilfeunterricht werden CO₂-Emissionen gesenkt, was zu einer nachhaltigeren Lernweise beiträgt. Auch der Papierverbrauch wird reduziert, da Unterrichtsmaterialien oft digital zur Verfügung gestellt werden.
Gerade in Zeiten des Klimawandels und steigender Energiepreise ist dies ein wichtiger Aspekt, der Online-Nachhilfe noch attraktiver macht.
7. Mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
Da Online-Nachhilfe oft auf selbstgesteuertes Lernen setzt, entwickeln Schüler wichtige Soft Skills wie Selbstorganisation, Disziplin und Eigenverantwortung. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für die Schule, sondern auch für das spätere Berufsleben von großer Bedeutung.
Durch Online-Lernplattformen können Schüler selbst entscheiden, wann und wie sie lernen, was ihnen hilft, langfristig ein besseres Zeitmanagement zu entwickeln. Im Gegensatz zum klassischen Präsenzunterricht, bei dem Lehrer oft eine feste Struktur vorgeben, lernen Schüler online, eigenständig zu arbeiten.
8. Sicherheit und Gesundheit
Gerade in Zeiten von Pandemien oder Erkältungswellen ist Online-Nachhilfe eine sichere Alternative. Während Präsenzunterricht oft mit engem Kontakt zu anderen verbunden ist, können Schüler und Lehrer online sicher von zu Hause aus lernen und unterrichten. Dies reduziert das Risiko von Infektionen und sorgt für mehr Kontinuität im Lernprozess.
Fazit: Warum Online-Nachhilfe die richtige Wahl ist
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Online-Nachhilfe zahlreiche Vorteile bietet, die den traditionellen Präsenzunterricht in vielerlei Hinsicht übertreffen. Die größere Flexibilität, die Vielfalt an Lehrkräften, die interaktiven Lernmethoden sowie die Kosteneffizienz und Umweltfreundlichkeit machen digitales Lernen zu einer attraktiven Alternative.
Für Schüler, die individuelle Betreuung benötigen, auf moderne Lehrmethoden setzen oder einfach Zeit und Geld sparen möchten, ist Online-Nachhilfe eine ausgezeichnete Wahl.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wie unsere Online-Nachhilfe dir oder deinem Kind helfen kann? Dann besuche unsere Website unter www.jens-witte.org und nutze unser Kontaktformular, um weitere Informationen zu erhalten oder eine Probestunde zu vereinbaren!
Lernen leicht gemacht: Die besten Methoden für mehr Motivation bei Schulkindern
Einleitung: Warum Motivation der Schlüssel zum Lernerfolg ist
Es ist ein typischer Nachmittag: Ihr Kind sitzt vor den Hausaufgaben, starrt auf das Blatt und sagt genervt: „Das schaffe ich nicht“ oder „Ich will das nicht machen“. Frust macht sich breit – sowohl bei Ihrem Kind als auch bei Ihnen. Viele Eltern kennen dieses Szenario. Dabei ist Motivation einer der wichtigsten Faktoren für schulischen Erfolg. Aber wie können Sie Ihr Kind dazu bringen, sich mit Freude und Begeisterung ans Lernen zu setzen? Dieser Artikel gibt Ihnen hilfreiche Methoden und Tipps an die Hand, um genau das zu erreichen.
1. Die Bedeutung von Motivation beim Lernen
Motivation ist der Motor für erfolgreiches Lernen. Kinder, die motiviert sind, können sich besser konzentrieren, bleiben auch bei schwierigen Aufgaben dran und erzielen langfristig bessere Ergebnisse. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Arten von Motivation:
Intrinsische Motivation: Sie entsteht, wenn Kinder aus eigenem Interesse lernen, weil sie neugierig sind oder das Thema spannend finden.
Extrinsische Motivation: Diese basiert auf äußeren Anreizen wie Belohnungen, Lob oder der Aussicht auf gute Noten.
Wenn die Motivation fehlt, können Kinder schnell in eine Abwärtsspirale geraten: Schlechte Noten führen zu weniger Selbstvertrauen, und die Angst vor Misserfolgen nimmt zu. Deshalb ist es so wichtig, dass Eltern frühzeitig gegensteuern und dafür sorgen, dass Lernen nicht als Pflicht, sondern als Chance wahrgenommen wird.
2. Wie Eltern Motivation fördern können: Grundprinzipien
Bevor wir zu konkreten Methoden kommen, ist es wichtig, einige Grundprinzipien zu verstehen, wie Eltern die Motivation ihrer Kinder positiv beeinflussen können:
Positives Feedback geben: Kinder brauchen das Gefühl, dass ihre Bemühungen gesehen und gewürdigt werden. Lob für Anstrengung und Fortschritte ist oft wirkungsvoller als Kritik an Fehlern.
Realistische Ziele setzen: Überfordern Sie Ihr Kind nicht. Teilen Sie große Aufgaben in kleinere, machbare Schritte auf. So bleibt Ihr Kind motiviert und sieht schneller Erfolge.
Lernumgebung optimieren: Ein ruhiger, gut beleuchteter Platz ohne Ablenkungen ist essenziell. Sorgen Sie dafür, dass alle notwendigen Materialien griffbereit sind.
3. Die besten Methoden, um Kinder zum Lernen zu motivieren
Nun kommen wir zu den konkreten Tipps und Tricks, mit denen Sie Ihr Kind spielerisch und effektiv zum Lernen motivieren können:
1. Gamification: Kinder lieben Spiele – warum also nicht das Lernen spielerisch gestalten? Nutzen Sie Quiz-Apps, Lernspiele oder belohnen Sie Punkte, wenn eine Aufgabe gemeistert wurde. Zum Beispiel können Sie ein Belohnungssystem einrichten, bei dem jedes erledigte Kapitel ein Stück eines Puzzles ergibt.
2. Belohnungssysteme: Extrinsische Motivation funktioniert gut, wenn sie richtig eingesetzt wird. Kleine Belohnungen wie ein Ausflug, ein Lieblingssnack oder Extra-Spielzeit am Wochenende können Wunder wirken. Wichtig ist, dass die Belohnungen nicht zu groß oder selbstverständlich werden – sie sollten etwas Besonderes bleiben.
3. Lernen mit Freunden: Gemeinsam lernen macht mehr Spaß und kann Kinder motivieren, sich mehr anzustrengen. Organisieren Sie Lerngruppen oder Online-Meetings, bei denen sich Kinder gegenseitig helfen. Oft lernen Kinder von Gleichaltrigen leichter als von Erwachsenen.
4. Alltagsbezug herstellen: Zeigen Sie Ihrem Kind, warum das Gelernte wichtig ist. Mathematik kann beim Einkaufen oder Backen üben helfen, Geografie macht mehr Spaß, wenn man gemeinsam auf einer Karte die nächste Reise plant. Der Bezug zur Realität gibt dem Stoff eine Bedeutung und steigert das Interesse.
5. Lob für den Prozess, nicht nur das Ergebnis: Anstatt nur gute Noten zu loben, sollten Sie die Anstrengung und Ausdauer Ihres Kindes anerkennen. Ein Satz wie „Ich bin stolz, dass du drangeblieben bist“ motiviert mehr als „Warum hast du keine bessere Note geschrieben?“.
4. Häufige Fehler vermeiden
Es gibt einige typische Fehler, die Eltern aus Unwissenheit machen können. Diese können sich negativ auf die Motivation Ihres Kindes auswirken:
Druck und Zwang: Kinder, die zum Lernen gezwungen werden, entwickeln oft eine negative Einstellung dazu. Lernen sollte als Chance wahrgenommen werden, nicht als Strafe.
Vergleiche mit anderen Kindern: „Warum kann dein Freund Max das und du nicht?“ – Solche Vergleiche können das Selbstwertgefühl Ihres Kindes stark beeinträchtigen. Jedes Kind hat sein eigenes Lerntempo.
Unrealistische Erwartungen: Setzen Sie sich mit Ihrem Kind zusammen und klären Sie gemeinsam, welche Ziele realistisch und erreichbar sind. Zu hohe Anforderungen führen nur zu Frustration.
5. Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist
Manchmal reichen elterliche Bemühungen nicht aus, um die Motivation dauerhaft zu steigern. Wenn Ihr Kind trotz aller Bemühungen nicht vorankommt, kann Nachhilfe oder Lerncoaching eine sinnvolle Lösung sein. Hier sind einige Anzeichen, dass professionelle Hilfe angebracht ist:
Ihr Kind hat dauerhaft Angst vor Klassenarbeiten oder verweigert das Lernen komplett.
Trotz intensiver Unterstützung bleiben schlechte Noten bestehen.
Sie merken, dass Sie als Eltern überfordert sind und nicht weiterwissen.
Eine gute Nachhilfe bietet nicht nur fachliche Unterstützung, sondern auch eine individuelle Betreuung, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt ist. Durch den Erfolg in der Nachhilfe können Kinder neues Selbstvertrauen gewinnen und ihre Motivation steigern.
Fazit: Motivation ist trainierbar
Motivation ist kein feststehender Zustand – sie kann durch gezielte Methoden und eine unterstützende Umgebung gefördert werden. Als Eltern können Sie eine wichtige Rolle dabei spielen, Ihrem Kind das Lernen leichter und sogar spannender zu machen. Wichtig ist, Geduld zu haben, die richtige Balance zwischen Förderung und Eigenverantwortung zu finden und auch professionelle Hilfe in Betracht zu ziehen, wenn es notwendig ist.
Jetzt handeln: Wenn Sie merken, dass Ihr Kind Unterstützung benötigt, zögern Sie nicht, auf uns zuzukommen. Wir bieten individuelle Nachhilfe und Lerncoaching, um Ihrem Kind nicht nur fachlich, sondern auch in Sachen Motivation auf die Sprünge zu helfen. Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch und legen Sie gemeinsam den Grundstein für den schulischen Erfolg Ihres Kindes!
10 Anzeichen, dass Ihr Kind Nachhilfe braucht – und wie Sie richtig handeln
Einleitung: Das Problem erkennen
Stellen Sie sich vor: Ihr Kind sitzt am Schreibtisch, die Hausaufgaben stapeln sich, und trotz aller Bemühungen scheint der Stoff einfach nicht zu sitzen. Frust und Tränen machen sich breit, und vielleicht fragen Sie sich: Braucht mein Kind Nachhilfe? Wenn Sie sich unsicher sind, wann der richtige Zeitpunkt ist, aktiv zu werden, sind Sie nicht allein. Viele Eltern stehen vor dieser Frage. In diesem Artikel erfahren Sie die 10 wichtigsten Anzeichen, die darauf hindeuten, dass Ihr Kind professionelle Unterstützung benötigt – und wie Sie jetzt handeln können.
1. Die Rolle der Eltern: Warum frühzeitiges Erkennen wichtig ist
Kinder, die schulische Probleme haben, kämpfen oft nicht nur mit schlechten Noten, sondern auch mit einem sinkenden Selbstbewusstsein und wachsendem Druck. Studien zeigen, dass sich früh erkannte Lernlücken schneller schließen lassen, während langfristige Probleme das Lernen in der Zukunft erschweren können. Eltern spielen hier eine Schlüsselrolle: Sie können die ersten Anzeichen erkennen und frühzeitig gegensteuern, bevor die Herausforderungen überhandnehmen.
2. Die 10 wichtigsten Anzeichen, dass Ihr Kind Nachhilfe braucht
1. Sinkende Noten: Wenn die Leistungen in einem oder mehreren Fächern kontinuierlich schlechter werden, ist dies oft ein klares Warnsignal.
2. Frust bei den Hausaufgaben: Ihr Kind reagiert gereizt, wird schnell wütend oder weigert sich, überhaupt anzufangen.
3. Verlust des Selbstvertrauens: Es sagt Dinge wie „Ich bin einfach schlecht in Mathe“ oder „Ich kann das sowieso nicht“.
4. Negative Rückmeldungen von Lehrern: Hinweise auf mangelnde Mitarbeit, Aufmerksamkeitsprobleme oder Wissenslücken im Unterricht sollten ernst genommen werden.
5. Langsames Lerntempo: Ihr Kind braucht deutlich länger als andere, um Aufgaben zu erledigen, oder schafft den Stoff nicht in der vorgegebenen Zeit.
6. Vergesslichkeit und Konzentrationsprobleme: Es hat Schwierigkeiten, sich Schulstoff zu merken oder sich über längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren.
7. Angst vor Klassenarbeiten: Ihr Kind wirkt nervös, vermeidet Gespräche über Tests oder hat regelrecht Angst vor schlechten Noten.
8. Lange Pausen ohne Fortschritt: Nach einem Schulwechsel, einer Krankheit oder der Pandemie können Lücken entstanden sein, die aufgeholt werden müssen.
9. Vermeidung bestimmter Fächer: Ihr Kind hat in bestimmten Bereichen wie Mathe oder Deutsch besonders große Probleme und versucht, diese Themen zu umgehen.
10. Eigenes Gefühl der Überforderung als Eltern: Wenn Sie selbst unsicher sind, wie Sie helfen können, oder merken, dass Ihre Erklärungen nicht ausreichen.
3. Was können Eltern jetzt tun?
Gespräch mit dem Kind suchen: Der erste Schritt ist, offen und ohne Druck mit Ihrem Kind zu sprechen. Fragen Sie, wie es sich fühlt und welche Schwierigkeiten es wahrnimmt.
Austausch mit Lehrern: Sprechen Sie mit den Lehrkräften, um ein klares Bild von der Situation zu bekommen. Lehrer können oft gezielt Hinweise auf Defizite geben.
Nachhilfe als Option prüfen: Professionelle Nachhilfe bietet eine strukturierte und gezielte Unterstützung, die oft mehr bewirkt als das Lernen zu Hause.
4. Warum Nachhilfe oft der beste Weg ist
Nachhilfe bietet eine individuelle Betreuung, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes abgestimmt ist. Der Nachhilfelehrer kann gezielt Wissenslücken schließen, das Lerntempo anpassen und den Lernstoff so erklären, dass er verständlich wird. Studien zeigen, dass Nachhilfe nicht nur die Noten verbessert, sondern auch das Selbstbewusstsein der Schüler stärkt. Darüber hinaus entlastet sie Eltern, die oft nicht die Zeit oder das Fachwissen haben, um umfassend zu helfen.
5. Was wir Ihnen bieten können
Unser Nachhilfeunternehmen bietet genau die Unterstützung, die Ihr Kind braucht:
Individuelle Förderung: Wir gehen auf die speziellen Stärken und Schwächen Ihres Kindes ein.
Erfahrene Lehrkräfte: Unsere Experten verstehen nicht nur die Schulanforderungen, sondern wissen auch, wie sie Kinder motivieren.
Flexibel und zielorientiert: Ob Mathe, Deutsch oder ein anderes Fach – wir helfen dort, wo es nötig ist.
Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch oder eine Probestunde, um herauszufinden, wie wir Ihrem Kind helfen können.
Fazit: Ihr Kind muss nicht allein kämpfen
Jedes Kind kann lernen, seine schulischen Herausforderungen zu meistern – mit der richtigen Unterstützung. Wenn Sie einige der genannten Anzeichen bei Ihrem Kind erkannt haben, zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen. Wir sind hier, um Ihnen und Ihrem Kind zu helfen.
Jetzt handeln: Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch und geben Sie Ihrem Kind die Chance auf eine erfolgreiche Schullaufbahn!
Die Ferien sind eine Zeit der Erholung und des Spaßes. Doch auch in den Ferien kann man lernen. In diesem Blogartikel geben wir dir Tipps, wie du deine Ferien sinnvoll nutzen und trotzdem Spaß haben kannst.
Warum solltest du in den Ferien lernen?
Es gibt viele gute Gründe, in den Ferien zu lernen. Hier sind ein paar davon:
Wie kannst du in den Ferien lernen?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in den Ferien zu lernen. Hier sind ein paar Tipps:
Hier sind ein paar Beispiele für Lernaktivitäten, die du in den Ferien machen kannst:
Fazit
Lernen in den Ferien kann Spaß machen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in den Ferien zu lernen. Setze dir realistische Ziele, finde eine Lernmethode, die dir Spaß macht, und lerne regelmäßig. Lerne an einem ruhigen Ort und nutze Lernmaterialien. Lerne mit anderen und mache Pausen.
Das kleine Einmaleins, Englischvokabeln oder doch ein Thema aus dem Sachunterricht. Kinder müssten bereits im Grundschulalter viel auswendig lernen und beherrschen. Wie kannst du als Elternteil dein Kind dabei unterstützen?
Mach ein Spiel daraus!
Jeder kennt Karteikarten als Lernhilfe für Vokabeln. Sicher musstest auch du regelmäßig mit dem blöden Karteikasten lernen. Als Kind fanden wir das nervig und anstrengend. Richtig angewendet bietet diese Technik enormes Potenzial.
Der Trick hinter dem Karteikasten ist das Spaced-Repetition-Learning. Durch die Sortierung in einzelne Kategorien werden die Karten, die man sich gut merken kann seltener wiederholt als die, die man sich schlecht merken kann.
An dieser Stelle setzen wir an und gestalten Lernen spielerisch. Der Karteikasten dient nur noch der Aufbewahrung. Die einzelnen Kategorien werden einzeln herausgenommen und als Spielkarten genutzt. Breite alle Karten auf dem Tisch oder dem Fußboden im Kinderzimmer aus. Wie beim Memory wählt dein Kind jeweils eine Karte aus und liest das entsprechende Wort (oder die Malaufgabe) und nennt die Lösung. Ist die Lösung richtig, wandert die Karte eine Kategorie weiter. Ist sie falsch wird sie zurückgelegt und später in der Runde noch einmal versucht.
Kleine Anreize und Belohnungen versüßen das Spiel:
Du kannst den Fortschritt festhalten und so eine Punktestatistik wie in einem Videospiel führen.
Du kannst selbst gegen dein Kind antreten, indem du ebenfalls versuchst, möglichst viele Aufgaben zu lösen. Klar, das Einmaleins kannst du, aber wie sieht’s mit Vokabeln oder Fachbegriffen zum Wasserkreislauf aus?
Natürlich kannst du als Belohnung auch eine Süßigkeit oder eine Runde eures Lieblingsspiels festlegen. Das bleibt ganz euch überlassen.
Für ältere Kinder oder komplexere Themen lässt sich der Rahmen anpassen. Gestalte das Lernspiel wie ein Videospiel und verpacke es in verschiedene Level.
Im ersten Level arbeitet ihr mit Karteikarten und klärt Grundbegriffe zum Beispiel zum Wasserkreislauf.
In Level 2 wird der Wasserkreislauf grafisch dargestellt. Je nach Komplexität und Darstellungsleistung gibt es mehr oder weniger Punkte.
Im dritten Level wird eine (Powerpoint-) Präsentation zum Thema vorbereitet. Powerpoint??? Ja, in vielen Grundschulen werden bereits Grundlagen von Powerpoint und Co geübt.
Das Abschlusslevel – der Endgegner – ist ein Vortrag zum Thema. Wenn dein Kind es geschafft hat, einen strukturierten Kurzvortrag zum Thema zu halten, ist das Spiel gewonnen und eine fette Belohnung steht an.
Was hat dein Kind davon?
Es hat gelernt, sich Stück für Stück Inhalte selbst anzueignen.
Es hat gelernt, selbstständig zu arbeiten.
Es gewinnt Selbstvertrauen, weil es eine großartige Leistung vollbracht hat.
Es hat begriffen (vielleicht mit ein wenig Anstoß von dir) wie viel es tatsächlich gelernt hat (den jeweiligen Inhalt, Lerntechniken, Kreativität, Präsentationstechniken, digitales Lernen, freies Sprechen, …..)
Probiert es aus! Die Ergebnisse werden euch überraschen. Und vergesst nicht, mir ein Feedback zu hinterlassen.
Gemeinsam zurück in die Erfolgsspur Herzlich willkommen bei Jens Witte
Unsere Räumlichkeiten befinden sich in Rosendahl, zu unseren Kunden gehören aber auch Familien aus Legden, Asbeck, Schöppingen, Billerbeck und Coesfeld. Wir bieten Nachhilfeunterricht in den Hauptfächern Mathe, Englisch und Deutsch. Bei uns finden Sie die optimale Mischung aus Professionalität und dem Wohlfühlfaktor einer privaten Umgebung. Unser Unterrichtsmodell Was bedeutet das konkret? Der Unterricht läuft bei uns in 90 Minuten-Einheiten ab. Während dieser Zeit bearbeiten wir mit unseren Schülern in Kleingruppen von 4-5 Schülern zunächst die Hausaufgaben. Anschließend bearbeiten wir je nach individuellem Bedarf entweder weiterführende Aufgaben zum aktuellen Thema oder wiederholen alte Themen und beseitigen Wissenslücken und "Altlasten". Wir bieten täglich zwei Unterrichtseinheiten an: - von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr und - von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr. Sie haben weitere Fragen? Rufen Sie uns gerne an (017620222810) oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Klicken Sie dazu einfach auf "einen Termin anfordern".
|